Direkt zum Seiteninhalt

Venus in der Waage - Astrologie im Wassermannzeitalter.

Astrologie im Wassermannzeitalter
Menü überspringen
Title
Menü überspringen

Venus in der Waage

Planeten in den Zeichen: Venus
Venus in der Waage.
Feinsinnige Venus.
Planetenherrscher.
 
Wenn Venus in der Jungfrau die Makellosigkeit der Ausführung zu schätzen weiß (das ist überhaupt ein Aspekt professioneller Kunstexperten), so erkennt Venus in der Waage die Harmonie und die Einheit der Idee, den Entwurf, das, was die Details zu einem Ganzen verbindet.
Venus herrscht über das Zeichen Waage, und in diesem Zeichen ist ihr vieles gegeben: ein ausgezeichnetes ästhetisches Empfinden, brillante Anpassungsfähigkeit im sozialen Umfeld und die Fähigkeit, dieses kunstvoll zu steuern. Gleichzeitig bringt dieser Aspekt viele Versuchungen mit sich, besonders bei einer harmonischen Stellung der Venus.
Auf niedriger Stufe der Aufarbeitung sind sozialer Snobismus, ein falsches Gefühl der Überlegenheit sowie eine oberflächliche und kalte Haltung gegenüber anderen Menschen möglich – trotz äußerlich eleganter und weltgewandter Manieren. Venus in der Waage ist zu kühl und ausgeglichen und kann zynisch eine Art Welt-Harmonie in der Abfolge Ihrer Niederlagen und Unglücke sehen. Doch bei entsprechender Aufarbeitung kann sie selbst den kleinsten Mangel in Ihrem Verhältnis zur Welt aufzeigen – und wenn Sie in der Lage sind, sie zu hören, lösen sich viele Ihrer Probleme von selbst.
Venus in der Waage verleiht feine musikalische und möglicherweise auch mathematische Fähigkeiten und – bei gelungener Aufarbeitung – eine synthetisch-ästhetische Weltsicht, bei der sich die gesamte Welt in den Rahmen eines Romans oder Gemäldes einfügen kann.
Eine verletzte Venus gibt bei entsprechender Aufarbeitung ein außergewöhnlich genaues Gefühl für die Harmonie der Welt und ein seltenes, scharfes ästhetisches Sehen – dies ist der Aspekt der Regisseure von Theatern und Völkern.
Ein nicht aufgearbeiteter verletzter Aspekt kann sozialen und ästhetischen Nihilismus bringen, schroffe oder pervertierte künstlerische Vorlieben sowie die Neigung, den „Spießbürger“ zu schockieren, durch Taktlosigkeit und soziale Aggression, die sich in der absichtlichen Verletzung ungeschriebener Regeln des eigenen Milieus äußert. Doch ihre raffiniert-kühle Schönheit hinterlässt stets eine Spur in ihrem äußeren Erscheinungsbild und in ihren gesellschaftlichen Manieren.

Abessalom Podvodny. "Allgemeine Astrologie. Planeten."
 
 
Rückläufige Venus in der Waage.
Das Echo unerfüllter Harmonie.
Die Waage ist das Zuhause der Venus. Sie sehnt sich nach Gleichgewicht, Schönheit und Gegenseitigkeit. Doch rückläufig zweifelt sie: Ist das wirklich Liebe? Störe ich das Gleichgewicht? Wäre es nicht schöner, gar nicht zu lieben?
Solche Menschen wirken charmant, taktvoll, anziehend – aber innerlich unsicher. Sie fürchten, aufdringlich zu sein, die Freiheit des anderen zu stören oder selbst nicht perfekt zu sein. So bleibt die Liebe oft ein Idealbild, während die Beziehung zur Bühne wird – nicht zur gelebten Begegnung.
Auf niedriger Stufe – emotionale Kälte, Abhängigkeit von äußeren Meinungen, Gefallsucht, Verlust des eigenen Selbst.
Auf mittlerer – Angst, das Gleichgewicht zu stören, Unsicherheit in Gefühlen.
Auf hoher – Fähigkeit, Spiegel für andere zu sein, Räume echter Harmonie zu schaffen, in denen man sich selbst zeigen darf.
Die Aufarbeitung verlangt: „Nein“ sagen zu lernen – auch wenn es die Symmetrie bricht. Und „Ja“ – auch wenn es noch nicht vollkommen ist.
 
 
Venus in der Waage
Friedrich Nietzsche      (15.10.1844 – 25.08.1900
Deutscher Philosoph, Dichter und Kulturkritiker.
Rückwärtige Venus in der Waage
Arthur Godfrey      (31.08.1903–16.03.1983) — Radiomoderator. Unentschlossenheit in  Beziehungsfragen.
    Bruno Bettelheim      (28.08.1903–13.03.1990) — Psychologe. Ringt mit dem Gleichgewicht von  Geben und Nehmen.
 
 
 
 
 
Zurück zum Seiteninhalt
App-Icon
Astrologie im Wassermannzeitalter. Installieren Sie diese Website auf Ihrem Startbildschirm für ein besseres Erlebnis
Tippen Sie auf Installationsschaltfläche auf iOS und dann auf „Zu Ihrem Bildschirm hinzufügen“