Merkur im Schützen
Planeten in den Zeichen: Merkur
Merkur im Schützen.
Strebender Merkur.
Strebender Merkur.
Das Exil des Merkurs zeigt sich hier in seiner übermäßigen Neigung zu großartigen, aber oft wenig klaren Ideen und Zielen, die auf das Wohl der Menschheit gerichtet sind. Höhere religiöse und existenziell-philosophische Gedanken lassen sich nur mit großer Mühe umsetzen. Es besteht stets die Gefahr, dass das innere Feuer erlischt, denn der Verstand hat Schwierigkeiten, inspirierte geistige Wahrheiten – und vor allem spirituelle Sehnsüchte – zu erfassen. Doch er bemüht sich sehr darum.
Die Sprache eines Menschen mit Merkur im Schützen ist energisch, manchmal etwas grob. Er spricht über das Wesentliche, über Ideen – aber Details und sogenannte „Kleinigkeiten“ interessieren ihn wenig. Oft entflammt er sich für neue Gedanken, ohne die alten bis zu Ende zu denken. Bei verletztem Merkur und fehlender Aufarbeitung kann das dazu führen, dass der Mensch unfähig ist, eine Gedankenreihe logisch zu Ende zu führen. Die ursprüngliche Energie des Gedankens geht verloren, das Interesse schwindet – und kurz darauf wird der Gedanke vergessen, ohne je zu einem Abschluss gekommen zu sein.
Die Aspekte des Merkurs zeigen die Lebensbereiche, in denen dieser Mensch viele allgemeine, energetische Ideen entwickeln und den Wunsch verspüren wird, sie umzusetzen. Ob das gelingt, hängt von der Art der Aspekte und dem Grad ihrer Aufarbeitung ab.
Ist das Denken sehr abstrakt, wird der Mensch – ohne sorgfältige Aufarbeitung – zeitlebens nur an der Oberfläche bleiben. In diesem Fall muss er lernen, Gedanken zu Ende zu führen und mentale Konstruktionen zumindest bis zu einem tragfähigen Niveau auszuarbeiten. Der Leitsatz „Der Rest klärt sich unterwegs“ funktioniert in der Praxis nicht und sollte bewusst abgelegt werden.
Wird der Aspekt gut aufgearbeitet, entstehen viele konstruktive Gedanken. Man muss lernen, die wirklich relevanten auszusortieren und sie konsequent weiterzuentwickeln. Dann wird die Energie den Verstand befeuern – jedoch nicht so zwingend und herrisch wie bei Merkur im Löwen.
Ein hoher Grad an Aufarbeitung dieses Aspekts bringt ideelle und geistige Führer hervor – Religionsstifter, Hellseher und Propheten.
Die Sprache eines Menschen mit Merkur im Schützen ist energisch, manchmal etwas grob. Er spricht über das Wesentliche, über Ideen – aber Details und sogenannte „Kleinigkeiten“ interessieren ihn wenig. Oft entflammt er sich für neue Gedanken, ohne die alten bis zu Ende zu denken. Bei verletztem Merkur und fehlender Aufarbeitung kann das dazu führen, dass der Mensch unfähig ist, eine Gedankenreihe logisch zu Ende zu führen. Die ursprüngliche Energie des Gedankens geht verloren, das Interesse schwindet – und kurz darauf wird der Gedanke vergessen, ohne je zu einem Abschluss gekommen zu sein.
Die Aspekte des Merkurs zeigen die Lebensbereiche, in denen dieser Mensch viele allgemeine, energetische Ideen entwickeln und den Wunsch verspüren wird, sie umzusetzen. Ob das gelingt, hängt von der Art der Aspekte und dem Grad ihrer Aufarbeitung ab.
Ist das Denken sehr abstrakt, wird der Mensch – ohne sorgfältige Aufarbeitung – zeitlebens nur an der Oberfläche bleiben. In diesem Fall muss er lernen, Gedanken zu Ende zu führen und mentale Konstruktionen zumindest bis zu einem tragfähigen Niveau auszuarbeiten. Der Leitsatz „Der Rest klärt sich unterwegs“ funktioniert in der Praxis nicht und sollte bewusst abgelegt werden.
Wird der Aspekt gut aufgearbeitet, entstehen viele konstruktive Gedanken. Man muss lernen, die wirklich relevanten auszusortieren und sie konsequent weiterzuentwickeln. Dann wird die Energie den Verstand befeuern – jedoch nicht so zwingend und herrisch wie bei Merkur im Löwen.
Ein hoher Grad an Aufarbeitung dieses Aspekts bringt ideelle und geistige Führer hervor – Religionsstifter, Hellseher und Propheten.
Ein rückläufiger Merkur im Schützen ist das Streben, Bedeutungen zu erfassen, die sich nicht in herkömmliche Denkmuster einfügen lassen. Menschen mit dieser Stellung suchen die Wahrheit nicht in Büchern, sondern in persönlichen Offenbarungen und inneren Erkenntniswegen. Schon in jungen Jahren spüren sie oft, dass gängige Vorstellungen von Gut und Böse, Gott und Mensch zu oberflächlich sind.
Solch ein Mensch neigt dazu, spirituelle und philosophische Ideen immer wieder neu zu durchdenken. Keine Wahrheit wird ungefragt übernommen – sie muss erst innerlich durchdrungen werden. Das Denken ist weitreichend, aber die Rückläufigkeit bringt Zweifel mit sich: „Was, wenn ich alles falsch verstehe?“ Diese innere Unruhe kann das Aussprechen erschweren oder zu übertriebener Bestimmtheit führen – als Versuch, den Zweifel zu übertönen.
Bei einer gelungenen Aufarbeitung entsteht ein mächtiges mentales Feuer, das nicht nur den eigenen Weg erhellt, sondern auch anderen Orientierung bietet. Solch ein Mensch wird zum inspirierenden Lehrer und Deuter tiefer Zusammenhänge – mit einem Gespür für das rechte Wort und das rechte Schweigen. Er lernt, dass Komplexe einfach auszusprechen, ohne den geistigen Glanz zu verlieren.
Solch ein Mensch neigt dazu, spirituelle und philosophische Ideen immer wieder neu zu durchdenken. Keine Wahrheit wird ungefragt übernommen – sie muss erst innerlich durchdrungen werden. Das Denken ist weitreichend, aber die Rückläufigkeit bringt Zweifel mit sich: „Was, wenn ich alles falsch verstehe?“ Diese innere Unruhe kann das Aussprechen erschweren oder zu übertriebener Bestimmtheit führen – als Versuch, den Zweifel zu übertönen.
Bei einer gelungenen Aufarbeitung entsteht ein mächtiges mentales Feuer, das nicht nur den eigenen Weg erhellt, sondern auch anderen Orientierung bietet. Solch ein Mensch wird zum inspirierenden Lehrer und Deuter tiefer Zusammenhänge – mit einem Gespür für das rechte Wort und das rechte Schweigen. Er lernt, dass Komplexe einfach auszusprechen, ohne den geistigen Glanz zu verlieren.
• Britney Spears (*02.12.1981), Sängerin
• Jake Gyllenhaal (*19.12.1980), Schauspieler
• Jake Gyllenhaal (*19.12.1980), Schauspieler