Saturn im Wassermann
Planeten in den Zeichen: Saturn
Saturn im Wassermann.
Schwerfälliger Saturn.
Schwerfälliger Saturn.
Bei einem verletzten Saturn jedoch kann das Denken in völlig falsche oder aussichtslose Richtungen blockiert sein. Wirklich große geistige Leistungen werden ihm nur dann möglich, wenn er über genügend Konzentrationsfähigkeit verfügt, die nötig ist, um präzise Informationen zu empfangen – und wenn er eine gewisse Uneigennützigkeit mitbringt. Träume von wissenschaftlichem Ruhm oder auch nur von äußerem Erfolg – statt innerem Wachstum – wirken hier stark hemmend. Saturn erkennt nur die innere Arbeit als selbstgenügsam an. Die äußere Welt ist für ihn nur insofern wichtig, als sie hilft, innere Probleme zu erkennen und die Richtung innerer Entwicklung anzuzeigen. In diesem Bereich verspricht Saturn dem Wassermann höchste Unterstützung: geniale Eingebungen und die Verwirklichung von Ideen in der inneren Realität. In den äußeren Erscheinungen jedoch – zumindest vor der Aufarbeitung – muss man sich mit einer gewissen Schwere im Umgang mit Gedanken abfinden, besonders wenn sie originell sind und nicht in gesellschaftliche Klischees passen. Nach reiflicher Überlegung lassen sich solche Ideen manchmal anerkennen, doch zunächst rufen sie oft völlige Ablehnung hervor.
Ohne Aufarbeitung, vor allem bei einem Spannungsaspekt (Quadrat, Opposition) zwischen Saturn und Merkur, kann man leicht als begriffsstutziger Rückschrittlicher gelten – und dadurch einen tiefen Minderwertigkeitskomplex und Angst vor jedem Denkprozess entwickeln.
Ohne Aufarbeitung, vor allem bei einem Spannungsaspekt (Quadrat, Opposition) zwischen Saturn und Merkur, kann man leicht als begriffsstutziger Rückschrittlicher gelten – und dadurch einen tiefen Minderwertigkeitskomplex und Angst vor jedem Denkprozess entwickeln.
• Auf niedriger Ebene: Äußert sich als übermäßiger Rebellion um der Rebellion willen, Distanz zur Gesellschaft, Unfähigkeit zur Teamarbeit oder im Gegenteil, Angst, „nicht wie alle anderen“ zu sein. Es kann ein Gefühl der Einsamkeit oder Entfremdung bestehen.
• Auf mittlerer Ebene: Die Person lernt, ihre Einzigartigkeit auszudrücken, findet aber gleichzeitig Wege, sich in das Kollektiv zu integrieren und zusammenzuarbeiten. Sie entwickelt ihre innere Freiheit, die nicht von der Meinung anderer oder sozialen Normen abhängt, und sucht ihren Weg im Dienst an der Gesellschaft.
• Auf hoher Ebene: Dies ist ein Visionär und Humanist, dessen Ideen ihrer Zeit voraus sind. Er ist in der Lage, andere zu Veränderungen zu inspirieren, neue Strukturen zu schaffen und einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten, während er zutiefst individuell und unabhängig bleibt. Seine Freiheit ist die Verantwortung für die Zukunft.
• Auf mittlerer Ebene: Die Person lernt, ihre Einzigartigkeit auszudrücken, findet aber gleichzeitig Wege, sich in das Kollektiv zu integrieren und zusammenzuarbeiten. Sie entwickelt ihre innere Freiheit, die nicht von der Meinung anderer oder sozialen Normen abhängt, und sucht ihren Weg im Dienst an der Gesellschaft.
• Auf hoher Ebene: Dies ist ein Visionär und Humanist, dessen Ideen ihrer Zeit voraus sind. Er ist in der Lage, andere zu Veränderungen zu inspirieren, neue Strukturen zu schaffen und einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten, während er zutiefst individuell und unabhängig bleibt. Seine Freiheit ist die Verantwortung für die Zukunft.
• Tony Perkins – geb. 4. April 1932, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
• Kim Novak – geb. 13. Februar 1933, US-amerikanische Schauspielerin
• Brad Pitt – geb. 18. Dezember 1963, US-amerikanischer Schauspieler und Produzent
• Tom Cruise – geb. 3. Juli 1962, US-amerikanischer Schauspieler und Produzent
• Jim Carrey – geb. 17. Januar 1962, kanadisch-amerikanischer Schauspieler und Komiker
• Jodie Foster – geb. 19. November 1962, US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin
• Jennifer Jason Leigh – geb. 5. Februar 1962, US-amerikanische Schauspielerin Retro-Saturn